#MospiMi Motorikspiele am Mittwoch oder die 10 besten Spiele für lange Autofahrten

image

Jeden 3. Mittwoch stelle ich ein kleines Motorikspiel vor.

Heute bereite ich euch auf den Sommerurlaub vor.

Falls ihr eine längere Autofahrt mit Kindern plant, drohen euch Sprüche wie „wie lang dauert es noch?“ „Wann sind wir endlich da?“ Und „Mir ist laaaangweilig!“

Ein bißchen Zeitvertreib und Abwechslung geben euch diese #MospiMi Autospiele:

1. Das Duck-dich-Spiel

Jedes Mal, wenn man unter einer Brücke hindurchfährt, muss jemand laut „Duck dich!“ rufen. Wer dann vergisst, sich zu ducken, ist ausgeschieden.

2. Autos zählen

Jedes Kind wählt eine Farbe und muss dann die Anzahl der Autos mit genau dieser Farbe zählen, die auf der anderen Straßenseite entgegen kommen (kann man auch abwandeln, z.B. die Autos einer bestimmten Marke zählen). Wer als erstes 50 Autos gezählt hat, gewinnt.

3. Das Lkw-Spiel

Oft haben Lkw-Fahrer einen oder zwei Vornamen sichtbar auf einem Schild im Fenster angebracht. Der erste Spieler, der eine berühmte Person mit diesem Vornamen und ihrem Nachnamen nennt, gewinnt.

4. Ich sehe was, was du nicht siehst

Der Klassiker. Jemand sucht sich etwas aus, das auch die anderen sehen können (bei der Autofahrt kann es auch ein erdachtes Objekt sein, das die anderen durch Fragen erraten müssen) und startet mit dem Satz: „Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist…“ (oder „Rate rate was ist das, rs ist kein Fuchs, es ist kein Has…“) Nach jedem Raten wird ein neuer Hinweis gegeben, bis ein anderer das Objekt erraten hat. Dann ist der Gewinner der Rate-Runde dran, sich ein Objekt zum Erraten zu suchen.

5. Autokennzeichen-Bingo (ab Grundschulalter)

Nicht unbedingt für das Kleinkind geeignet, aber für Schulkinder immer spaßig: Das Autokennzeichen-Bingo. Dazu erhalten alle Mitspieler einen kleinen Zettel und einen Stift. Nun haben sie zirka zehn Minuten Zeit, um sich auf der Autobahn einige Kennzeichen anzuschauen. Sie notieren insgesamt fünf (es können auch mehr sein) Kennzeichen ihrer Wahl, ohne den anderen davon zu berichten. Anschließend gibt der Vater oder die Mutter nach und nach Kennzeichen der Autos an, die sie passieren. Hat ein Kind solch ein Kennzeichen notiert, so darf es es von der Liste streichen. Wer zuerst alle Kennzeichen weggestrichen hat, ist der Sieger von diesem Spiel. Auto fahren kann also richtig Spaß machen!

6. Nummernschilder-Sätze (ab Grundschulalter)

Dieses Spiel bringt sicherlich jedes Kind mal zum Lachen. Man knöpft sich immer wieder Nummernschilder vorbeifahrender Autos vor und versucht, daraus Sätze zu bilden. Aus Kennzeichen wie B-IRS wird dann schnell mal “Bärbel isst rote Spaghetti” oder aus HH-LS ergibt sich der schöne Satz “Hans Hoppla lernt singen”. Nicht selten entstehen die lustigsten Sätze, die eine lange Autofahrt enorm aufheitern. Da wird sogar das Kleinkind angesteckt und lacht mit.

7. Wer findet es zuerst? (ab Kindergartenalter)

Nicht immer befindet man sich auf der eintönigen Autobahn, sondern oftmals durchquert man kleine Ortschaften und Städte. Hier kann ein Spiel gespielt werden, wo man auch mal aus dem Fenster schauen muss und die kleinen Geschwister teilhaben können.

Jedes Kind (oder auch die Erwachsenen) überlegen sich vorab zehn Dinge, die ihnen in den kommenden Minuten eventuell begegnen könnten, wie zum Beispiel eine Kuh oder eine Bushaltestelle. Nun müssen die Kinder eifrig ihre Liste abarbeiten und Ausschau nach ihren notierten Dingen halten. Wer zuerst alle Dinge gesichtet hat, gewinnt das Spiel. Damit es nicht zu chaotisch wird, kann man auch erst eine Liste abarbeiten und schauen, wie lange der Spieler dafür gebraucht hat. Dann ist der nächste an der Reihe. Wer die wenigste Zeit benötigt, gewinnt das Spiel. Selbst das Kleinkind kann hier gut mitspielen. Zwar kann es keine Dinge notieren, aber dafür welche entdecken.

8. Lieblingsfarbe (ab Kindergartenalter)

Ähnlich wie beim Spiel “Wer findet es zuerst?” muss auch hier das Auge offen gehalten werden. Jeder Spieler nennt zu Beginn eine Farbe und muss anschließend zehn Dinge finden, die diese Farbe haben. Der Spieler, der am schnellsten zehn Dinge in der entsprechenden Farbe gefunden hat, ist der Sieger.

9. Kinderspiel: Reimen im Auto

Jeder beschreibt etwas, das er sieht, und bildet daraus einen Reim. „Ich find die Reise gar nicht lang, wir bilden Reime, das strengt an. Und vorne sitze mein lieber Papa, ich ess nenn Apfel, das macht satter.“

Eine Variation dieses Spiels besteht darin, dass ein Spieler ein Wort vorgibt, das er sich ausgedacht hat, z. B. Hund. Mit diesem Wort bildet der nächste Spieler einen Reim, der lustig oder auch unsinnig sein darf, z. B. „Der Hund ist bunt und superrund“.

10. Kinderspiel für Reisen: Wörter aus Wörtern bilden

Hier geht es um zusammengesetzte Wörter. Einer beginnt mit einem zusammengesetzten Wort, z. B. Autobahn. Der nächste Spieler bildet nun ein Wort aus dem Endwort, z. B. Bahnkarte. Ein nächster Spieler fährt fort mit: Kartenstand, usw. Ein schon genanntes zusammengesetztes Wort darf jedoch nicht wiederholt genannt werden.

Schau dir auch die anderen #MospiMi an und bekomme eine neue Spielidee.

Vom April

Vom März

Du hast lust bekommen, mir auch deine Spielideen zu schicken? Dann können wir ein Gastbeitrag daraus machen? Freue mich drauf!

6 Kommentare

Was meinst du dazu? (Mit Absenden von einem Kommentar wird deine IP-Adresse und deine Email-Adresse gespeichert. Hiermit weise ich dich nach der neuen Datenschutzverordnung ausdrücklich darauf hin. Eine Einwilligung passiert beim Sendendes Kommentars. )

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s