10 Anti-Ausrasttipps bei #Homeoffice mit Kindern #wirbleibenzuhause #schulfrei #Coronaferientagebuch Tag 15

Unserem Tag 15, Dienstag, der #Schulschliessung wegen dem #Caronavirus widme ich mal dieses Thema:

Dieser Herausforderung habe ich mich mal angenommen:

  • Kleide dich während dem Home office anders als in deiner Freizeit. Das motiviert und lässt auch Ihr Kind klar zwischen Arbeit und Freizeit unterscheiden. Alternativ stelle ein Schild auf, das signalisiert, dass du jetzt gerade nicht zur Verfügung stehst. Kostet Übung, lohnt sich aber 🙂

  • Mache regelmäßig eine Pause von 5 bis 10 Minuten, in der du dich mit deinem/n Kind/ern austauschen kannst.

  • Rechne damit, dass die jüngeren Kinder in ihrer freien Zeit für viel Unordnung sorgen können. Räumen Sie am Ende des gemeinsamen „Arbeitstages“ zusammen auf.

  • Besprich mit deinem/n Kindern was an dem Tag besonders gut geklappt hat und belohne dich und den Nachwuchs mit einer extra Kuschel- oder Spielzeit.

  • Morgens ein bisschen Fingerfood und Obst richten zur Selbstbedienung. Dann kann etappenweise gegessen werden ohne ständige Unterbrechung der Arbeit.

  • Spiele den Schulstundenplan nach, Aufgaben anhand der Reihenfolge wie auf dem Plan. Bei Sachkunde dürfen sie eine Schulstd. Fernsehgucken 😉 Bei Sport rausgehen usw.

  • Bei Kinderstreit oder Verletzungen musst du im Notfall die Telefonkonferenz unterbrechen, denn jeder muss Verständnis zeigen, dass du im Home office arbeitest. Das brauchst du meiner Meinung nach auch nicht zu entschuldigen bei deinen Kollegen oder Kunden. Ein Dank bei erneutem Rückruf ist es allerdings schon wert 🙂

  • Verlege doch die Arbietszeiten so gut es geht in die Ruhezeiten der Kinder und geniesse dann die lebhafte Zeit gemeinsam mit ihnen – falls möglich.

  • Längere Bastel-/Spielprojekte fördern mehr Selbstständigkeit ohne Elternteil, zB. aus Klorollen Murmelbahn basteln, Wollreste eine Klorollenpuppe bauen, Rätselhefte und Knobelspiele

  • Bei uns geht das gut: Der Große liest der Kleinen etwas vor. Das geht schon mal ne halbe Stunde gut. Oder jedes Kind darf ein Hörspiel hören.

Können euch diese Anti-Ausratsttipps helfen?

Welche Tipps könnt ihr ergänzen? Macht das gern in den Kommentaren.

Was meinst du dazu? (Mit Absenden von einem Kommentar wird deine IP-Adresse und deine Email-Adresse gespeichert. Hiermit weise ich dich nach der neuen Datenschutzverordnung ausdrücklich darauf hin. Eine Einwilligung passiert beim Sendendes Kommentars. )

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s